Am Freitag, dem 21. März wurde der 33. Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Waidhofen/Ybbs-Stadt im Gasthaus Kerschbaumer abgehalten.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Michael Höritzauer freute sich, folgende Ehrengäste begrüßen zu dürfen: Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Hanger, Bürgermeister Werner Krammer, die Vizebürgermeister Mario Wührer und Armin Bahr, den für das Feuerwehrwesen zuständigen Gemeinderat Christian Pechhacker, BR Josef Fuchsberger vom Bezirksfeuerwehrkommando, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten der Nachbarabschnitte, die Ehrenfunktionäre des Abschnittes, sowie alle Mitglieder der anwesenden Feuerwehren.
2024 wurden von den 6 Freiwilligen Feuerwehren und der Betriebsfeuerwehr Bene 450 Einsätze und 235 Übungen absolviert.
Insgesamt wurden 44.691 freiwillige Arbeitsstunden für die Sicherheit geleistet.
Gefordert waren die Feuerwehren beim Hochwasserereignis im September 2024.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Waidhofen/Ybbs wurden 12.000 Sandsäcke angeschafft. 800 Stück wurden befüllt oder an die Bevölkerung ausgegeben. Die restlichen Sandsäcke wurden für Katastrophen in der Zukunft eingelagert.
Die Feuerwehren unterstützten auch die stark betroffenen Gebiete im Raum Tulln und Loosdorf mit mehreren Katastrophenhilfsdienst-Einsätzen.
Erfreulicherweise konnte man in der Mannschaftsentwicklung einen positiven Trend feststellen. Dank jahrelanger engagierter Jugend- und Nachwuchsarbeit ist das durchschnittliche Alter der Feuerwehrmitglieder gesunken.
Auch dieses Jahr möchte eine weitere Feuerwehr im Abschnitt eine Feuerwehrjugend gründen.
Beim Bau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Ybbs-Wirts konnten bereits große Fortschritte verzeichnet werden. Der Rohbau konnte bereits fertiggestellt werden.
Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Ybbs-Stadt befindet sich noch in der Planungsphase.
Erstmalig wurden beim Abschnittsfeuerwehrtag Impulsgespräche mit Feuerwehrmitgliedern geführt. Luca Steinbichler (FF Waidhofen/Ybbs-Wirts), Jana Weiss (FF Waidhofen/Ybbs-Wirts), Philipp Matern (FF Waidhofen/Ybbs-Stadt) und Franz Heigl (FF St. Leonhard/Wald) teilten ihre Beweggründe für den Eintritt in die Feuerwehr sowie ihre prägendsten Erlebnisse im Feuerwehrdienst.
Auch im heurigen Jahr konnten wieder zahlreiche Kameraden geehrt und ausgezeichnet werden.
Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
OBM Josef Tatzreither (Waidhofen/Ybbs-Wirts)
Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen
LM Leopold Rothenschlager (St. Leonhard/Wald)
OBM Josef Aigner (St. Georgen/Klaus)
HLM Andreas Krenn (St. Leonhard/Wald)
HFM Manuel Blamauer (St. Georgen/Klaus)
LM Siegfried Farnberger (St. Leonhard/Wald)
HBI Günther Weiss (Waidhofen/Ybbs-Wirts)
HFM Bernhard Aigner (Windhag)
Ehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen
FT Jörg Jelinek (Waidhofen/Ybbs-Stadt)
LM Robert Rumpl (Windhag)
LM Leopold Aigner (Windhag)
ELM Herbert Aigner (Windhag)
Ehrenzeichen für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen
LM Hermann Simmer (St. Georgen/Klaus)
EV Franz Heigl (St. Leonhard/Wald)
LM Herbert Schachinger (St. Leonhard/Wald)
Dank und Anerkennung für den Hochwassereinsatz 2024
FF Waidhofen/Ybbs-Stadt
FF St. Georgen/Klaus
FF St. Leonhard/Wald
FF Waidhofen/Ybbs-Wirts
FF Windhag
FF Zell/Ybbs





























